Die Kulinarik in der Steiermark: Fülle und Vielfalt. | © STG | Tom Lamm Die Kulinarik in der Steiermark: Fülle und Vielfalt. | © STG | Tom Lamm

Kulinarik im Grünen Herz

Die Steiermark wird gerne als Feinkostladen Österreichs bezeichnet, denn eine Fülle an regionalen Produkten von Apfelstrudel bis Zirbensirup überzeugen im Geschmack. Die Trilogie rund um den steirischen Wein, Kürbis und Apfel spielt dabei wohl die Hauptrolle.

Neben den regionalen Spezialitäten brilliert das Grüne Herz auch mit einer hochwertigen Gastronomie: Zahlreiche Haubenlokale und traditionelle Betriebe wie die 209 Kulinarium Steiermark-Betriebe tischen köstlich auf.

Das Kulinarik-Angebot einer Region ist ein wichtiger Faktor für die Gästezufriedenheit, Gästebindung und das Image einer Region. Zum Kulinarik-Gast: Bei Betrachtung des allgemeinen Steiermark-Gastes ist der Grund „regionale Speisen/Getränke“ unter den Top 10 Gründen für die Destinationsentscheidung. Das kulinarische Angebot kann als relevante Ergänzung zum Gesamtangebot gesehen werden.

Feines von Sterne-Koch Manuel Liepert | © STG | Jaden Gynes

Kulinarium Steiermark

Unter dem Motto „Wo die Steiermark draufsteht, ist die Steiermark drin“ präsentiert die Initiative Kulinarium Steiermark die authentische Küche der steirischen Gasthöfe, Restaurants und Hütten.

Kulinarium Steiermark

Spannende Kooperationsmöglichkeiten 

Weitere Initiativen

Wein Steiermark: Wein Steiermark informiert über den Steirischen Wein und über die steirischen Weinbaugebiete, zudem wird Wissenswertes über die steirischen Weinbauern präsentiert.

BIO-Urlaub Steiermark: BIO-Urlaub Steiermark wurde von Bio Ernte Steiermark gegründet und stellt Betriebe wie Bio-Restaurants (mit Bio-Zertifikat ausgezeichnet) vor.

Kinder- und familienfreundliche Gaststätten: Das Kinderbüro hat sich in Zusammenarbeit mit dem Ressort für Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege, dem Tourismusressort und der WKO (Wirtschaftskammer Österreich) das Ziel gesetzt, Gaststätten auf kinder- und familienfreundliche Kriterien hin zu überprüfen.

Ausgezeichnete Buschenschänken: Das Gütesiegel (Ausgezeichnete Buschenschank) steht für die besonderen Qualitätsprodukte in den steirischen Buschenschänken.

Übernachten im Winzerzimmer: Bei Betrieben mit dem Winzerzimmer-Logo können Gäste mitten im Weinland nächtigen.

Zahlen, Daten & Fakten zur Kulinarik-/Weinreise in der Steiermark

Kulinarik-/Weinreise

  • Die Hauptmotive für eine Kulinarik-/Weinreise in die Steiermark: regionale Speisen & Getränke (56%), Landschaft & Natur (40%), Angebot an Wanderwegen (30%), gute Luft/Klima (27%), Qualität des gastronomischen Angebots 26%), Gastfreundschaft (23%), Atmosphäre/Flair ex aequo mit kulinarisches Angebot der Unterkunft und Lage der Unterkunft (19%), Vielfalt des gastronomischen Angebots (17%)
  • Hauptaktivitäten: typische Speisen & Getränke der Region genießen (40%), Wandern (38%), Essen gehen (außerhalb der Unterkunft 35%), Aktivitäten zu Wein & Winzer (29%), Sehenswürdigkeiten besuchen (21%), Spazieren gehen/Bummeln (19%), Schwimmen/Baden (18%), Entspannen/Nichts Tun (17%), Ausflüge außerhalb des Urlaubsortes (14%), Thermen besuchen (12%)
  • Reisebegleitung: 55 % verreisen als Paar, 13% als Paar mit Freunden, 9% als Freunde.
  • Aufmerksamkeit wurde durch frühere Besuche (40%), Empfehlungen (37 %), Internet (29%) und Werbung (16%) geweckt (Mehrfachnennungen möglich).
  • Kurzfristige Urlaubsentscheidung: Die Reiseentscheidung fällt für 46 % bis zu 4 Wochen vor Reiseantritt, für weitere 24 % 1-3 Monate vor Urlaubsbeginn.
  • 72% buchen direkt bei der Unterkunft, 15% haben über Internet-Reiseportale bzw. Buchungsplattformen oder Reisebüros im Internet gebucht.

Quelle: Gästebefragung T-Mona Sommer 2022-2024

Ziele der STG im Thema Kulinarik

Ziele - ein Auszug abseits des Marketings

  • Entwicklung von Kommunikationsbotschaften, die die Einzigartigkeit der steirischen Kulinarik hervorheben und im Einklang mit den Markenbotschaften der STG stehen  
  • Kreative Umsetzungen in den STG-eigenen Kanälen sowie in Kooperation mit Partnern
  • Einbindung von Kulinarik-Themen in relevanten Marketingaktivitäten
  • Einbindung von Storytelling-Elementen, um die Authentizität und Emotionalität der Kulinarik in der Steiermark zu vermitteln  
  • Vernetzung und Austausch mit potenziellen Genuss-Partnern
  • Einbindung der Initiative Kulinarium Steiermark als zentrale Marken-Botschafter des Themenfelds   
  • Koordination und Kooperation mit Testimonials im Bereich Kulinarik
  • Zusammenarbeit und Abstimmung mit den 11 Erlebnisregionen, die u.a. immer wieder auch neue Akzente in der Produktentwicklung setzen. Beispiele gefällig: Almkulinarik by Richard Rauch in Schladming-Dachstein, Kulinarikformat Vollmund in der Erlebnisregion Graz oder die Vukanland Route 66 im Thermen- & Vulkanland.

Content-Seiten und Kanäle zum Thema Kulinarik

Ideen/Anregungen für Hashtags - ergänzend zu Regionsnamen: #visitsteiermark #visitstyria #kulinarik #kulinarium #genuss #kulinarik #tasty #foodie #regionalfood #winetime #weinlandsteiermark #styrianfood #lecker #food #healthyfood #wein #wine #apfel #kürbis #kernöl #essen #healthylifestyle #vino #winelover #lifestyle #delicious #instafood #eatclean #germany #wineoclock #foodblogger #cleaneating #culinaryhighlights

Hashtag für zertifizierte Kulinarium Steiermark Betriebe und Hütten: #kulinariumsteiermark

Präsentationen: Sie sind ein Unternehmen und sie benötigen eine Präsentation zur Kulinarik in der Steiermark, beispielsweise zur Darstellung auf Messen im Ausland? Diese können Sie nach Anmeldung unter Beschreibung des Zwecks der Verwendung unter dem Themenfeld "Standortpräsentation" downloaden: www.standort.steiermark.com

Marketing-Kooperationen: Hier geht es zu den Marketing-Ausschreibungen: www.steiermark.com/B2B

Skigenuss auf der Krummholzhütte
Skigenuss auf der Krummholzhütte | © TVB Schladming-Dachstein | Susanne Einzenberger
Feines im Restaurant Gusto im Hotel Hotel Kowald
Feines im Restaurant Gusto im Hotel Hotel Kowald | © Thermen- & Vulkanland | Michael Königshofer
Buschenschankjause
Buschenschankjause | © STG | Tom Lamm

Ansprechpartner bei der STG

Felix Winkler, felix.winkler@steiermark.com, T +43 664 8321331