Auf der Reiteralm am Spiegelsee mit Blick auf Dachstein | © STG | photo-austria.at Auf der Reiteralm am Spiegelsee mit Blick auf Dachstein | © STG | photo-austria.at

Wandern & Bergsteigen im Grünen herz

Berge, das Angebot an Wanderwegen sowie Landschaft/Natur sind die Hauptmotive für einen Sommerurlaub im Grünen Herz.

Tausende Kilometer von Wanderwegen und Bergtouren durchziehen die Steiermark, mit 8 von 10 Weitwanderwegen des Österreichischen Alpenvereins ist das Grüne Herz das Weitwanderwegparadies schlechthin.

  • Mit den beiden Routen (Nord & Süd) der Wanderroute Vom Gletscher zum Wein lässt sich die Steiermark zwischen dem Dachstein-Gletscher und dem Weinland in all ihren landschaftlichen Facetten kennen lernen. Dem nicht genug, bieten sich auch Mehrtagestouren wie beispielsweise die BergZeitReise in der Hochsteiermark, der Styrian Iron Trail in Erzberg Leoben, der Alpannonia Weitwanderweg in der Oststeiermark, die Via Natura in der Region Murau, die Gesäuse Hüttenrunde in unserem einzigen Nationalpark und mehrere Touren wie der Dachstein Rundwanderweg an, die Regionen der Steiermark zu erwandern.
  • Die Steiermark zeigt aber nicht nur im Bereich der Weitwanderwege, Pilgerwege und Mehrtagestouren, den Wegen zum Wasser rund um Bergseen oder Klammen und den Wegen zum Genuss - zu Almhütten und Buschenschänken - höchste Kompetenz, sondern auch bei den Angeboten der Sommerbergbahnen.
  • Ein Tipp - fast ein Muss - für alle Bergfreunde stellt zudem das alljährlich stattfindende Internationale Mountainfilm Festival von Robert Schauer dar. Seit 1986 werden an mehreren Tagen Jahr für Jahr im Spätherbst über 100 Filme gezeigt, die nationale wie auch internationale Gäste anziehen. Apropos Bergsteigen: Wer neue Perspektiven kennen lernen möchte begibt sich auf einen der unzähligen Klettersteige und -touren. Mit den über 20 Klettersteigen und-touren zählt Ramsau am Dachstein übrigens zu den absoluten Klettersteig Hot- Spots im Alpenraum.

Was wäre Wandern und Bergsteigen jedoch ohne Wege(warte) und Schutzhütten? Nachstehend finden sich die wichtigsten Informationen und weiterführenden Links zu den verschiedenen Alpinen Vereinen in der Steiermark, die für den Großteil der Wege die Erhaltung und Pflege innehaben. Weitere Wege werden auch von regionalen Initiativen wie LEADER, Gemeinden & Co gewartet - detaillierte Informationen diesbezüglich können bei den Erlebnis- und LEADER-Regionen oder Regionalmanagements erfragt werden:

Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Verbandes Alpiner Vereine Österreichs.

Hinweis: Die "Freizeit-Polizze" des Landes schließt das Haftungsrisiko für Wegehalter praktisch aus und kann von Grundstückseigentümern sowie Tourismusverbänden, Gemeinden und Vereinen, welche Wege für touristische Zwecke wie etwa das Mountainbiken, Wandern oder Radfahren freigeben, kostenlos und unbürokratisch in Anspruch genommen werden - nähere Informationen finden sich hier!

In der Raabklamm, der längsten Klamm Österreichs | © STG | Günther Steininger

Alpenvereins-handbuch

Das Alpenvereins-Handbuch enthält einen Überblick über die wichtigsten Informationen rund um die Arbeiten des Alpenvereins bzw. alpiner Vereine. Besonders interessant für Touristiker bzw. Tourismusverbände sind die Kapitel 18 "Wege" mit Infos zur Wegedatenbank oder Kapitel 19 "Hütten".

Zum Alpenvereins-Handbuch

Zahlen, Daten & Fakten zum Wanderurlaub in der Steiermark

DER WANDERGAST IM SOMMER

  • Die Hauptmotive für den Steiermark-Wanderurlaub: Berge (63 %), Angebot an Wanderwegen (60 %), Landschaft/Natur (48 %), gute Luft/Klima (29 %), See/Fluss (28 %), Vorteils-/Gäste-/Inklusiv-Karte ex aequo mit Natur-/Nationalparks (20 %). Regionale Speisen/Getränke mit 17% und die Lage der Unterkunft mit 15% liegen nahezu gleichauf.
  • Reisebegleitung: am liebsten verreist man als Paar (43 %) oder Familie (29 %).
  • Aufmerksamkeit wurde durch das Internet (39 %), frühere Besuche (35 %) und Empfehlung (29 %) geweckt (Mehrfachnennungen möglich).
  • Kurzfristige Urlaubsentscheidung: Die Reiseentscheidung fällt für 32% bis zu 4 Wochen vor Reiseantritt, für weitere 27 % 1-3 Monate vor Urlaubsbeginn.
  • 70 % buchen direkt bei der Unterkunft, 17 % haben über Internet-Reiseportale bzw. Buchungsplattformen oder Reisebüros im Internet gebucht. Die Anreise erfolgt für 90 % mit dem Auto, zu 5 % mit der Bahn.
  • Die Hauptaktivitäten: Wandern (84 %), Naturattraktionen bzw. Nationalparks/Naturparks besuchen (19 %), typische Speisen/Getränke aus der Region genießen ex aequo mit Spazieren gehen/Bummeln (15 %), Ausflüge außerhalb des Urlaubsortes oder Essen gehen (jeweils 13 %) und Bergsteigen (10 %).
  • Top-Zufriedenheitswerte erzielen „Sauberkeit“ (1,37), „Gastfreundschaft“ (1,41), „Wanderwege“ (1,46), „Atmosphäre/Flair“ (1,52), „Service im Hotel/Unterkunft“ (1,49), „Freizeitparks/Tierparks“ (1,54), „Vorteils-/Gästekarte“ (1,62), „Seilbahnen/Lifte“ (1,64), „Tourismusinformation vor Ort“ (1,64), „Angebot an typischen Speisen und Getränken“ (1,67), „Informationen über das Angebot/Veranstaltungen vor Ort“ (1,69), „Vielfalt des touristischen Angebots“ (1,75), „Sehenswürdigkeiten/Attraktionen“ (1,76), „Betriebszeiten der Lifte/Bergbahnen“ (1,78) und „gastronomisches Angebot“ (1,80)  u.v.m. (Skala: 1 = Äußerst begeistert | 6 = Eher enttäuscht)
  • 91 % werden die Steiermark unbedingt weiterempfehlen (Werte 1+2 kumuliert, Skala: 1-10). Der Stammgast-Anteil liegt bei 50 %.
  • Die Steiermark empfindet man als erholsamnaturnahe/ursprünglich sowie (gast-)freundlichgemütlich und familienfreundlich.

Quelle: Gästebefragung T-Mona Sommer 2023 & 2024

Ziele der STG im Thema Wandern

Ziele - ein Auszug abseits des Marketings

  • Um weiterhin v.a. international das (vielfältige) Wanderangebot der Steiermark anhand eines Produkts / auf einen Blick und somit sehr einfach und schnell erfassbar kommunizieren zu können ist der Aufbau einer Qualitätssicherung für das Markenleitprodukt „Wanderroute Vom Gletscher zum Wein“ mit den 11 Erlebnisregionen sowie Alpinen Vereinen vonnöten
  • Optimierung der bestehenden Website durch neue Möglichkeiten, die Contwise/General Solutions bietet (u.a. Zusammenstellung von themenspezifischen – auch neuen Themen – (Touren)Seiten als „hochwertige Menükarte“ für Wanderer und Naturliebhaber), und durch stärkere Einbindung von hochqualitativen Angeboten wie geführten Touren, Base Camps, etc.
  • Vernetzung & Austausch zwischen Erlebnisregionen und STG zum Thema Wandern in der Steiermark - bei Bedarf werden auch Externe für z.B. Impulsreferate hinzugezogen
  • Stärkung der Umsetzung des STG-Schwerpunktes „Kulinarik“ mittels z.B. „Kulinarische Reise Vom Gletscher zum Wein“, „Wandern von Hütte zu Hütte“
  • Zielgruppengerechte Kommunikation des Angebotes inkl. Erhöhung der Sicht- und Buchbarkeit der Wanderhotels auf den Märkten mit dem höchsten Potenzial
  • Bespielung von zielgruppenspezifischen Communities

Verhalten am Berg - im Einklang mit der Natur

Tipps und Informationen zum Verhalten am Berg finden Sie auch auf der Seite des Österreichischen Alpenvereins: Verhaltensgrundsätze auf Bergwegen.

Informationen zum Thema "Sicher über die Almen" finden sie auf der Seite Sichere Almen. Hier finden sich auch Vorlagen zum Download wie beispielsweise Hinweisschilder (in DE und EN) zu den "Verhaltensregeln" oder zu "Achtung Weidevieh".

Warum ist uns richtiges Verhalten auf der Alm wichtig?

Almen und Weiden sind beliebte Urlaubsziele und wichtige Wirtschaftsräume zugleich. Damit auch zukünftig diese einzigartigen Kulturlandschaften in einem guten Miteinander uns zur Verfügung stehen sind einige Regeln zu beachten. So einfach geht es ...

"Seensucht" am Altausseer See | © STG | Himsl

Contwise - unsere interaktive Kartenlösung

Mit dem System Contwise der Firma General Solutions arbeiten wir im steirischen Tourismus ressourceneffizient und untereinander abgestimmt. Um die Arbeit zu erleichtern, wurden gesammelt auf einer Seite Informationen und Tipps zu Toureneinträgen sowie Antworten auf FAQ zusammengestellt.

Zur Contwise-Infoseite

Content-Seiten zum Thema Wandern

Weitere Seiten zu Almhütten und Buschenschänken entlang der Nord- und Südroute der Wanderroute Vom Gletscher zum Wein, zu unseren großen Pilgerwegen wie den Mariazeller Wegen oder dem Hemma Pilgerweg oder zu Wandern mit Bahn & Bus - Angeboten finden sich ebenso auf der steiermark.com.

Ideen/Anregungen für Hashtags - ergänzend zu Regionsnamen: #visitsteiermark #visitstyria #vomgletscherzumwein #bergsteigen #bergsteiger #bergsteigerdorf #hochschwab #dachstein #fischbacheralpen #südalpenweg #zentralalpenweg #naturpark #nationalpark #nordalpenweg #weitwandern #wandern #hiking #fernwandern #natur #nature #wanderlust #naturfotografie #naturephotography #berge #mountains #outdoor #mountains #landscape #travel #wald #landschaftsfotografie #landscapephotography #alpen #alps #bergliebe #naturelovers #hikingadventures #wandernmitkindern #wandernmitkind #wandernmithund #wandernmachtspass #bergwandern #wandernmachtglücklich #wanderninösterreich #schneeschuhwandern #winterwandern #weitwandern #wandernistschön #weinwandern #wandernmitfreunden #genusswandern #fernwandern #herbstwandern

Marketing-Kooperationen: Hier geht es zu den Marketing-Ausschreibungen: www.steiermark.com/B2B

Gipfelsieg
Gipfelsieg | © STG | photo-austria.at
Schneeschuhwandern auf der Frauenalpe
Schneeschuhwandern auf der Frauenalpe | © STG | Tom Lamm
Am Schwarzensee im Naturpark Sölktäler
Am Schwarzensee im Naturpark Sölktäler | © STG | Tom Lamm

Ansprechpartner bei der STG

Mag. Günther Steininger, guenther.steininger@steiermark.com, T +43 664 8321308