Pfarre Gamlitz
GamlitzGelebtes Brauchtum Brauchtum und Religion sind tief verwurzelt in unserem Pfarrleben. Um Fruchtbarkeit, um eine gute Ernte wird im Laufe des Jahres gebetet – für eine gute (Wein-) Ernte wird innig und ehrlich gedankt. Alle liturgischen Feiern, die diesen Ansprüchen gerecht werden, sind bestens besucht: Die Segnung der Palmzweige am Palmsonntag und die Mitnahme der Zweige zum Ausbringen in Wohnhaus, Stall und Keller; der „Einbetsonntag“ Ende August als Dank für ausgebliebene Unwetter; das kirchliche Erntedankfest im Herbst als Abschluss- und Dankfest für ein hartes Arbeitsjahr auf den Feldern und in den Obst- und Weingärten.
Der Sonntag in Gamlitz Ja, der „Sonntag“ wird noch einigermaßen hoch gehalten in der Tourismusgemeinde Gamlitz. Der sonntägliche Kirchgang ist nicht nur dem 3. Gebot des Herrn geschuldet („Du sollst den Tag des Herrn heiligen“), er erfüllt auch einen sozial-kommunikativen Zweck. Es sind nicht nur ihrer zwei oder drei, die im Namen des Herrn um den Altar versammelt sind, es sind viele kleine Gruppen von Menschen, die nach der Messe am Kirchplatz zusammenstehen und miteinander reden. Die Sorgen und Freuden der Woche werden im Gespräch noch einmal „durchlebt“.