

Bildung & Forschung
Die Steiermark ist nicht nur für ihre beeindruckende Naturkulisse und kulturelle Vielfalt bekannt, sondern auch für ihre herausragende Bildungslandschaft und ihr Engagement in der Forschung. Mit besonderem Fokus auf zukunftsweisende Technologien wird hier ein sehr wichtiger Bereich vorangetrieben.
Die Bildungslandschaft der Steiermark zeichnet sich durch ein breites Spektrum von Bildungsstufen und -bereichen aus. Von der Kinderkrippe und dem Kindergarten über die Volksschule bis hin zu Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen bietet das Bildungssystem der Steiermark eine solide Grundlage für eine umfassende Kernausbildung. Darüber hinaus stehen den Studierenden 9 renommierte Hochschulen und Universitäten zur Verfügung, die eine Vielzahl von Studiengängen in unterschiedlichen Fachbereichen anbieten.
Die Steiermark hat sich zudem als führender Standort für zukunftsweisende Technologien etabliert. Insbesondere im Bereich der grünen Technologien, erneuerbaren Energien, Mobilität und Informationstechnologie werden wegweisende Forschungsprojekte und Entwicklungen vorangetrieben. Dies spiegelt sich auch in zahlreichen Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern wider.
Durch die kontinuierliche Investition in Bildungseinrichtungen, Forschungsinfrastruktur und Kooperationen wie auch einer der höchsten Forschungsquoten Europas ist das Land ein bedeutendes Zentrum für Bildung, Innovation und wissenschaftlichen Fortschritt.
BILDUNG & FORSCHUNG IN ZAHLEN
- Die Steiermark beherbergt mehr als 1.200 Bildungseinrichtungen, darunter Kindergärten, Grundschulen, weiterführende Schulen, berufsbildende Schulen, Fachhochschulen und Universitäten.
- Über 63.000 Studierende sind eingeschrieben. Die größte Universität des Landes, die Universität Graz, verzeichnet eine besonders hohe Anzahl von Studierenden und bietet eine breite Palette von Studiengängen an.
- Es gibt über 30 Forschungseinrichtungen in der Steiermark, die sich mit verschiedenen Fachgebieten wie Technologie, Biowissenschaften, Umwelt, Energie und Gesundheit befassen.
- Das Land investiert beträchtliche Mittel in die Forschung. Im Jahr 2021 betrug das Forschungsbudget des Landes rund 380 Millionen Euro.
- Und die Steiermark ist führend in Bezug auf Patente und Innovationen. Im Jahr 2023 wurden 458 Patente angemeldet, wodurch das Land zu einem wichtigen Innovationszentrum Österreichs wird. Rankingleader bei den Patentanmeldungen ist seit Jahren das steirische Unternehmen AVL List.
SCHON GEWUSST, DASS ...
Das Joanneum Research ist eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Österreichs und hat seinen Hauptsitz in der Steiermark. Die Institution widmet sich einer breiten Palette von Forschungsbereichen, darunter Gesundheit, Umwelt, Informationstechnologie, Materialwissenschaften und viele mehr.
Die Steiermark hat eine starke Wirtschaftsförderung und unterstützt innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG). Diese fördert aktiv die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten, um den Wissenstransfer und die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft zu unterstützen.
Der Science Tower Graz ist ein architektonisches Highlight und ein Zentrum für Innovation und Wissenstransfer. Der imposante Turm beherbergt verschiedene Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups. Durch die räumliche Nähe und Zusammenarbeit dieser Akteure wird eine inspirierende Umgebung geschaffen, die den Austausch von Ideen und die Entstehung innovativer Projekte fördert.
Unsere Quellen:
- Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Referat Wissenschaft und Forschung, www.wissenschaft.steiermark.at
- Amt der Steiermärkischen Landesregierung, A6 Bildung und Gesellschaft, www.verwaltung.steiermark.at
- Österreichisches Patentamt, www.patentamt.at