

Bergwanderweg von Leoben auf die Mugel
Weithin im Murtal sichtbar gilt die Mugel als Hausberg der Leobener und Niklasdorfer. Das Mugel-Schutzhaus ist aber auch Stützpunkt für viele Weitwanderer, die vom Nebelstein nach Eibiswald unterwegs sind. Wir haben für Sie eine Route erkundet, der zu folgen sich schon allein der tollen Ausblicke wegen auf jeden Fall lohnt.
Über die Massenburg führt der NSWW 505 vorbei am "Spitz Christi" oder über die "Moritzhöhe" zur Schmollhube und in weiterer Folge zur "Gstattmoaralm" - von hier steigen wir auf den Kienzle Weg hinauf zur Mugel (1632).
Eigenschaften
Beste Jahreszeit
Tour in Zahlen
Karte & Downloads
Weitere Informationen
Von Graz kommend auf der A9 Abfahrt St. Michael ob Leoben und auf der S 35 nach Leoben > Richtung Zentrum/Asia Spa Von Wien kommend auf der S 6 nach Bruck an der Mur und Leoben > Richtung Zentrum/Asia Spa
Von Leoben aus geht es zuerst zur Massenburg und dann weiter über einen Waldlehrpfad zur Pampichlerwarte (beliebtes Ausflugsziel und Jausenstation). Von dort folgen wir dem markierten Wanderweg 505 bis zur Abzweigung Spitz Christi/Moritzhöhe. Wenn wir in Richtung Moritzhöhe weitergehen, mündet der Waldweg bald in den ebenen, schönen Zirbenweg. Nach ca. 1,5 Std. führt der Weg zur Jausenstation Schmollhube. Nach einer Stärkung geht es weiter zur Gstattmoaralm, wo wir uns bereits im freien Almgelände befinden. Oberhalb der Gstattmoaralm können wir wählen, entweder folgen wir dem markierten Wanderweg durch den Wald oder steigen über die freie Wiesenfläche zum Hans Prosl-Schutzhaus der ÖTK Sektion Leoben-Niklasdorf empor und genießen dabei einen tollen Ausblick. Nach ca. 3 Std. sollten wir unser Ziel auf 1.632m Seehöhe erreicht haben. Die neuen Pächter des Mugelschutzhauses Roman und Michaela, bieten den Wanderern eine zünftige Jause, sodass man den Rückmarsch gestärkt antreten kann.
Als Abstiegsrouten-Variante verlassen wir die Mugel über den Trasattel. Wir schlagen den Weg in Richtung Trasattel, wo wir auf der neuen Forststraße sowie auf Waldwegen nach ca. 1 Std. 15 Min. zur Troger Alm kommen. Diese ist ein beliebtes Ziel für Mountainbiker, die dort mit einer guten Jause und einem schönen Ausblick ins Tal für die Mühen belohnt werden. Durch den Klein-Gößgraben talwärts gelangen Sie zum Wallfahrtskirchlein Maria Kaltenbrunn, dessen Quellwasser hinter der Kirche eine heilende Wirkung nachgesagt wird. Nach einem erfrischenden Schluck geht es über Göss oder die Pampichlerwarte wieder zum Ausgangspunkt zurück.Alternative: Mit dem Auto zum Parkplatz Klein-Gößgraben. Wanderung ca. ¾ Std. auf die Schmollhube, weiter zur Gstattmoaralm-Mugel Schutzhaus – Troger Alm – talwärts - Straße Klein-Gößgraben zum Parkplatz.
Auf der Höhe der Schmollhube in Richtung Gstattmoaralm führt der Weg durch eine Zirbenallee!
ÖBB-Hbf Leoben. Rückfahrt von Hieflau mit ÖBB-Zügen; über Selzthal in Richtung Leoben.
Fahrpläne und Reiseinformationen finden direkt bei: Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Steiermärkischen Landesbahnen (STLB), www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store