

Styrian Iron Trail - 4. Etappe Abstiegsvariante Radmer an der Stube
Mit der 4. Etappe erwandern wir den höchsten Punkt des Styrian Iron Trails – den 2125 m hohen Zeiritzkampel in den Eisenerzer Alpen. Es erwartet uns eine abwechslungsreiche und lange Wanderung, die gut eingeteilt werden muss. Mit dem Aufstieg über die verfallene Brunnebenalm verlassen wir nun endgültig die Landschaft des Liesingtales und beginnen mit den Bergetappen des Trails. Je höher wir kommen, desto beeindruckender wird der Ausblick auf die Bergwelt der Obersteiermark – bis hin zum Dachstein. In den Sommermonaten lassen die blühenden Almböden, die im Kalk durch die Artenvielfalt besonders farbenprächtig ausfallen, das Herz jedes naturverbundenen Menschen höherschlagen. Wer diese Etappe vereinfachen will bzw. es die Wettersituation fordert, kann vom Antonikreuz über die Seekaralm in das Tal der Radmer absteigen. Unabhängig davon, ob der Abstieg über die Brunnkar- oder die Seekaralm erfolgt, führen die letzten Kilometer immer entlang einen Talbodens entlang.
Eigenschaften
Beste Jahreszeit
Tour in Zahlen
Karte & Downloads
Weitere Informationen
Von Rottenmann über die Pyhrn Autobahn A9 Abfahrt Treglwang, weiter über die B113 nach Wald am Schoberpaß (30 km, ca. 20 Minuten)
Von St. Michael in Obersteiermark über die Pyhrn Autobahn A9 Abfahrt Kalwang, weiter über die B113 nach Wald am Schoberpaß (33 km, ca. 25 Minuten)
Wir starten in Wald am Schoberpaß (1), 841 m, und gehen die Asphaltstraße leicht bergauf in Richtung Melling, wobei das erste Wegstück parallel zum Bach verläuft. Nachdem wir den Bach überquert haben, halten wir uns bei der nächsten Straßenkreuzung links und folgen der Beschilderung in Richtung Zeiritzkampel. Die nächsten drei Kilometer bergauf führen über Forststraßen und steilere Pfade durch den Wald bis zu der verfallenen Brunnebenalm (2), 1510 m. Weiter über Hohlwege verlassen wir allmählich die Wälder und kommen zu den Almen rund um den Enzianboden, von wo aus unser Ziel bereits erkennbar ist. Aussichtsreich wandern wir bergauf zum Antonikreuz (3), 1890 m. Beim Antonikeuz verlassen wir die Wegführung des Styrian Iron Trails und wandern bergab Richtung Seekaralm. Bei der Seekaralm vorbei führt ein etwas steilerer Steig bis zum Talboden. Am Talboden angekommen folgen wir ca. 7 km der Asphaltstraße bis nach Radmer an der Stube (4), 685 m.
Wenn es die Wettersituation nicht erlaubt über den Zeiritzkampel zu wandern, empfiehlt sich der Abstieg vom Antonikreuz über die Seekaralm – siehe LINK.
Allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: www.verbundlinie.at
Parkplatz beim Bahnhof und mehrere Parkmöglichkeiten im Ort
Einkehr Wald am Schoberpaß:
- Gasthof Leitner, Tel.: +43 3834 213, 8781 Wald am Schoberpaß 65
- Gasthof Fink, Tel.: +43 3834 228, 8781 Wald am Schoberpaß 63, www.fink-gasthof.at
- Gasthof Gruber, Tel.: +43 3834 209, 8781 Wald am Schoberpaß 115
Unterkunft Wald am Schoberpaß:
- Gasthof Leitner, Tel.: +43 3834 213,8781 Wald am Schoberpaß 65, www.gh-leitner.at
- Gasthof Fink, Tel.: +43 3834 228, 8781 Wald am Schoberpaß 63, www.fink-gasthof.at
- Pension Jansenberger, Tel.: +43 3834 218, 8781 Wald am Schoberpaß 55,
- Gasthof Gruber, Tel.: +43 3834 209, 8781 Wald am Schoberpaß 115
Infrastruktur Wald am Schoberpaß:
- Ärzte: Dr. Walter Gsöllpointner, Tel.: +43 3617 2455, 8781 Wald am Schoberpaß 57a, Di. 16:00 – 18:00 Uhr
- Dr. Martin Pauer, Tel.: +43 3846 8117, 8781 Wald am Schoberpaß 57a, Mi. 9:00 – 11:00 Uhr
- Lebensmittelgeschäft: Dorfladen Michaela Percht, Bäckerei „Backstubn“
- Bankomat: Raiffeisenbank
Sehenswürdigkeiten und Freizeitanlagen Wald am Schoberpaß:
- Freizeitsee Wald am Schoberpaß, Tel.: +43 3834 700, 8781 Wald am Schoberpaß 98b, www.schoberpass.at
Einkehr unterwegs:
- Seeakralm
Einkehr Radmer:
- Gasthof Erzberg, Tel.: +43 3635 2145, 8795 Radmer, Stube 51, www.gh-erzberg.at
- Gasthof zum Lugauer, Tel.: +44 7902 0103 21, 8795 Radmer, Radmer an der Hasel 16, www.gasthauszumlugauer.com
Unterkunft Radmer:
- Gasthof Erzberg, Tel.: +43 3635 2145, 8795 Radmer, Stube 51, www.gh-erzberg.at
Infrastruktur Radmer:
- Arzt: Dr. Josef Bernd Lamprecht, Tel.: +43 3635 3111, 8795 Radmer an der Stube 42c Apotheke: -
- Lebensmittelgeschäft: Nah&Frisch
Sehenswürdigkeit Radmer:
- Kupferschaubergwerk Radmer, Tel.: +43 3635 20030, 8795 Radmer, Hasel 36, www.kupferschaubergwerk.at
Öffentliche Verkehrsmittel für diese Etappe:
Wald am Schoberpaß – Zug- und Bushaltestelle
Radmer – Bushaltestelle / Ruftaxi (Taxi Moser Tel.: +43 3848 3095)
freytag & berndt Wander-Rad-Freizeitkarte, WK 062, Gesäuse - Ennstaler Alpen - Schoberpass
Wanderbuch "Styrian Iron Trail" im Büro TV Erzberg Leoben bzw. bei den Beherbergungsbetrieben erhältlich