Zubereitung
Salat vorbereiten
Den Grazer Krauthäuptel waschen, gut abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke zupfen. Auf vier Tellern anrichten.
Speck und Käse zubereiten
Die Zwiebel fein schneiden und mit den Speckwürfeln in einer Pfanne knusprig anrösten. Vom Herd nehmen und den Schafkäse in Würfeln unterrühren, sodass er leicht schmilzt.
Erdäpfel frittieren
Die Erdäpfel schälen, grob raspeln und mit einem Küchentuch trocken tupfen. In heißem Öl goldgelb frittieren, anschließend mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier gut abtropfen lassen.
Eier panieren und ausbacken
Die 4 Eier hart kochen, anschließend schälen. Die Eier nacheinander in Mehl, verquirltem Ei und Semmelbröseln wenden. Diesen Schritt wiederholen, um eine doppelte Panierung zu erzielen.
In heißem Fett goldgelb ausbacken und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Salat anrichten
Den Salat mit Kürbiskernsalz würzen, die knusprigen Erdäpfelraspeln darüber verteilen und mit Balsamicoessig sowie Kürbiskernöl beträufeln. Die gebackenen Eier in der Mitte platzieren und servieren.
Tipp
Für eine vegetarische Variante kann der Speck weggelassen oder durch geröstete Nüsse ersetzt werden. Für den Grazer Krauthäuptel unbedingt Pölzer Bio-Essig Ihrer Wahl und Bio-Kürbiskernöl verwenden.
GenussBauernhof Hillebrand – Regionaler Genuss aus Premstätten
Der GenussBauernhof Hillebrand steht für höchste Qualität und nachhaltige Landwirtschaft. In Premstätten bewirtschaftet die Familie Hillebrand rund 30 Hektar und kultiviert über 40 Gemüsesorten – darunter den berühmten Grazer Krauthäuptel.
Im GenussBauernLaden erwartet Sie eine Auswahl von über 1.700 regionalen Spezialitäten von mehr als 90 Bäuerinnen und Bauern. Das GenussCafé lädt mit herzhaften und süßen Köstlichkeiten zum Verweilen ein, während die GenussKochSchule Kochkurse und Events bietet.
Pölzer Bio-Essig – Natur pur seit 1994.
In Eggersdorf bei Graz produziert die Familie Pölzer hochwertige Bio-Essige aus regionalen Streuobstäpfeln. Durch sorgfältige Vergärung, natürliche Fermentation und eine mindestens einjährige Reifung entsteht einzigartiger Geschmack. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt: kurze Transportwege, umweltfreundliche Energie und biologische Abfallwirtschaft sind selbstverständlich.