

Schilcher-Museums-Tour
Ab dem Kirchplatz gehen Sie hinter der Kirche, vorbei an der Volksschule, rechts über die Römerbrücke, vorbei am Altenheim, dann rechts ansteigend folgen Sie auf einem Wiesen- und Waldweg immer der Markierung "Gelbes Schilcherglas" bis nach Feisternitz. Nachdem Sie das Dorf durchwandert haben, gelangen Sie rechts über angenehme Wald- und Wiesenwege auf den Feisternitzberg und weiter ansteigend zum Aussichtsturm St. Pongratzen. Nach Besichtigung gehen Sie ein Stück zurück, dann die Höhenstraße mit weitem Ausblick in die Weststeiermark entlang zum Kräutergarten Pratter. Rechts geht es weiter, der Straße im kühlen Wald folgend, bis zur Buschenschenke Glirsch mit dem "Weinbauernmuseum". Im Hof Glirsch folgen Sie dann die Wiesen- und Waldwege hinunter, bis man zur Straße gelangt. Danach links nach der Markierung "Gelbes Glas" an der Kohlweißkapelle vorbei, weiter nach einem Kreuz links zum Gasthaus Bartlschneider, dann steil über die Wiese, vorbei am Fischteich, rechts haltend die Straße entlang zwischen Gasthof Kloepferkeller und Weinpresse zurück zum Kirchplatz.
Während der Tour haben Besucher die Gelegenheit, die Besonderheiten des Schilcher-Weins zu entdecken, mehr über den Anbau der Blauen Wildbacher Traube zu erfahren und die vielfältigen Geschmackserlebnisse des Weins zu genießen. Dazu gehören auch Verkostungen verschiedener Schilcher-Weine, bei denen man die verschiedenen Geschmacksnuancen kennenlernen kann.
Zusätzlich zu den Weinerlebnissen bieten die Museen auch Einblicke in die lokale Kultur, Geschichte und Handwerkskunst. Diese Tour ist eine tolle Möglichkeit, die kulinarischen und kulturellen Schätze der Weststeiermark kennenzulernen.
Eigenschaften
Beste Jahreszeit
Tour in Zahlen
Karte & Downloads
Weitere Informationen
Von Graz kommend über die A9, beim Autobahn-Knoten Graz-West auf die A2 Richtung Klagenfurt.
Abfahrt Lieboch nehmen und entlang der B76 Richtung Lannach-Deutschlandsberg-Bad Schwanberg-Wies-Eibiswald.
Ab dem Kirchplatz gehen Sie hinter der Kirche, vorbei an der Volksschule, rechts über die Römerbrücke, vorbei am Altenheim, dann rechts ansteigend folgen Sie auf einem Wiesen- und Waldweg immer der Markierung "Gelbes Schilcherglas" bis nach Feisternitz. Nachdem Sie das Dorf durchwandert haben, gelangen Sie rechts über angenehme Wald- und Wiesenwege auf den Feisternitzberg und weiter ansteigend zum "Bauernmuseum Lateinberg" (120 Minuten Gehzeit).
Nach Besichtigung gehen Sie ein Stück zurück, dann die Höhenstraße mit weitem Ausblick in die Weststeiermark entlang zum Gasthof Hofjäger. Weiter zum Kräutergarten Pratter, der Markierung folgend bis zum Weinbauern Woch, wo Sie den Schlüssel für sein Museum "Bauernschmiede" holen können (90 Minuten Gehzeit).
Rechts weiter, der Straße im kühlen Wald folgend, bis zur Buschenschenke Glirsch mit dem "Weinbauernmuseum" (60 Minuten Gehzeit).
Im Hof Glirsch geht es rechts über einen Wiesen- und Waldweg hinunter, bis man zur Straße gelangt. Links nach der Markierung "Gelbes Glas" an der Kohlweißkapelle vorbei zum Gasthaus Weiß, weiter nach einem Kreuz links zum Gasthaus Bartlschneider, dann steil über die Wiese, vorbei am Fischteich, rechts haltend die Straße entlang zwischen Gasthof Kloepferkeller und Weinpresse zurück zum Kirchplatz (90 Minuten Gehzeit). 6 Stunden insgesamt
Wegpunkte:1. Kirchplatz Eibiswald2. Bauernmuseum Lateinberg3. Kräutergarten Pratter4. Bauernhof Woch5. Weinbauernhof Glirsch6. Kohlweißkapelle
Der nächste Bahnhof befindet sich in Wies-Eibiswald.
Allgemeine Auskunft über öffentliche Verkehrsmittel in der Region: Fahrplan - GKB
Weinmobil Südsteiermark: Tel.: +43 (3454) 94127
Rund um die Kirche gibt es ausreichend Parkplätze.
Tourismusbüro Deutschlandsberg, Tel.: +43 (5) 7730 300, 8530 Deutschlandsberg, Hauptplatz 40
www.suedsteiermark.com